Sonderausstellungen im Heimatmuseum Zehlendorf – Geschichte neu erleben
Das Heimatmuseum Zehlendorf präsentiert regelmäßig spannende Sonderausstellungen zu ausgewählten Themen der Ortsgeschichte. Von faszinierenden Exponaten bis zu interaktiven Einblicken – hier gibt es immer etwas Neues zu entdecken. Erleben Sie Geschichte lebendig und hautnah!

Unsere aktuelle Sonderausstellung: Jetzt entdecken!

Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung
Am 24. April 1945 wurde der Zehlendorfer Ortskern fast kampflos von den sowjetischen Truppen eingenommen. In Wannsee dauerten die Kampfhandlungen bis zum 2. Mai 1945 unter hohen sinnlosen Verlusten. Mehr als 900 Gefallene wurden dort beerdigt, bis...

Ein Blick zurück: Unsere vergangenen Sonderausstellungen
Unsere vergangenen Sonderausstellungen bieten einen faszinierenden Rückblick auf die Geschichte Zehlendorfs und darüber hinaus. Von den Ursprüngen des Bali-Kinos über die Entwicklung des Fischtalparks bis zu historischen Persönlichkeiten unseres Bezirks – jede Ausstellung erzählte eine einzigartige Geschichte. Entdecken Sie die Themen, die uns in den letzten Jahren bewegt haben, und lassen Sie sich inspirieren!
Die Geschichte des Bali-Kinos am S-Bahnhof Zehlendorf
„Geh’n wir ins Kino oder gucken wir einen Film?“ Diese Frage stand im Mittelpunkt der Sonderausstellung, die sich der faszinierenden Geschichte des Bali-Kinos widmete – einem der ältesten...
Drei fast vergessene Zehlendorfer Malerinnen und ihre Werke
Eine Sonderausstellung im Heimatmuseum im Frühjahr/Sommer 2024 stellte drei Zehlendorfer Künstlerinnen vor. Die Grafikerin und Kunstmalerin Doramaria Purschian lebte viele Jahre in Dahlem. Von der...
Zehlendorf à la carte – Landkarten und Luftbilder unter der Lupe
Zehlendorf à la carte hieß der Titel der Sonderausstellung im Heimatmuseum. Es ging dabei nicht um Köstlichkeiten der Regionalküche, sondern um Kostbarkeiten aus dem Depot des Heimatvereins....
Die Pacelliallee: Eine Straße zur Zeit des Nationalsozialismus
Die Sonderausstellung „Die Pacelliallee. Eine Dahlemer Straße im Nationalsozialismus“ im Sommer 2023 war das Forschungsergebnis einer Gruppe von fünf Studierenden der Charlottenburger Dependance der...
Frech wie OSKAR – das Leben des Karikaturisten Hans Bierbrauer
Älteren Zeitungslesern ist der Berliner Karikaturist OSKAR sicher noch ein Begriff. Millionen von Fernsehzuschauern begeisterte er auch als Schnellzeichner in der Quizshow „Dalli Dalli“ mit Hans...
Verlorengegangen (worden) – auf Spurensuche jüdischen Lebens in Zehlendorf
Die Sonderausstellung „Verlorengegangen (worden) – auf Spurensuche jüdischen Lebens in Zehlendorf“ im Heimatmuseum informierte über jüdische Menschen in Zehlendorf. Sie konnten rechtzeitig vor dem...
Der Schauspieler Hans Söhnker – Leinwandheld und Lebensretter
Ein Lebemann pur, und das im besten Sinne, zudem gutaussehend, berühmt, ohne dabei abzuheben – so ist Hans Söhnker vielen in guter Erinnerung. Der vielseitige und vielbeschäftigte Filmschauspieler...
Der Architekt Bruno Taut und die Amsterdamer Schule
Die Sonderausstellung „Bruno Taut und die Amsterdamer Schule“ war das Thema der Sonderausstellung, die der Heimatverein in Kooperation mit dem Het Schip Museum Amsterdam präsentierte. Die...
Der Wald zwischen den Hauptstädten – Wege durch die Zehlendorfer Forsten
Zum Thema „Der Wald zwischen den Hauptstädten – Wege durch die Zehlendorfer Forsten“ lud das Heimatmuseum mit einer Sonderausstellung ein. Nach einer monatelangen Schließzeit öffnete das Museum...
Zehlendorfer Künstler in den Zwanzigern – Die Weimarer Kultur in der Peripherie
Unter der Überschrift „Zehlendorfer Künstler in den Zwanzigern – Die Weimarer Kultur in der Peripherie“. lud das Heimatmuseum zu seiner Sonderausstellung ein. Beatrix Obal, die Kuratorin der...
100 jahre bauhaus in zehlendorf
Frank Rattay, Dipl.-Ing. Stadtplaner, hatte sich auf Spurensuche begeben und war in Zehlendorf fündig geworden. Vor allem Interessantes aus der Welt der Architektur stellt er im Museum vor. Es habe...
Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf
Nach dem Festgottesdienst in der Pauluskirche am Rathaus Zehlendorf und einem Gang der Gottesdienstbesucher zur Dorfkirche lud der Heimatverein Zehlendorf anschließend zum Ausstellungsrundgang ein....
„Ins Licht gerückt“ – Erste Depot-Ausstellung
Im Heimatmuseum wird vieles archiviert, gesammelt und gelagert. Aber der Platz in den Ausstellungsräumen, im Archiv und im Keller des alten Schulhauses ist begrenzt. Deshalb wird vieles im Depot...
Besucherin-formationen
Tauchen Sie in die Geschichte Zehlendorfs ein – das Heimatmuseum lädt Sie herzlich ein! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Besuch:
Öffnungszeiten:
- Sonntag und Mittwoch: 11:00 – 15:00 Uhr
- Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Eintritt:
Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über Ihre Spende, um unser kulturelles Erbe zu bewahren.
Anreise:
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
-
- S-Bahn: Linie S1 bis „Zehlendorf“.
- Bus: Mehrere Linien halten in der Nähe, Bus 101, 112, 115, 118, 285, 623, M48, X10 und X11 – Haltestelle „Zehlendorf Eiche“
Mit dem Auto:
-
- Parkmöglichkeiten sind in der Umgebung des Museums begrenzt verfügbar.
Barrierefreiheit:
Das Museum befindet sich in einem historischen Gebäude. Der Zugang ist derzeit leider nicht barrierefrei. Wir helfen jedoch gerne – sprechen Sie uns an!
Kontaktieren Sie uns – Wir freuen uns auf Sie!
Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten mehr über das Heimatmuseum Zehlendorf erfahren? Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie an – wir sind gerne für Sie da!
Adresse
Museum und Archiv
Clayallee 355
Historischer Winkel
14169 Berlin