Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf

Alte Dorfkirche Zehlendorf 2017

Nach dem Festgottesdienst in der Pauluskirche am Rathaus Zehlendorf und einem Gang der Gottesdienstbesucher zur Dorfkirche lud der Heimatverein Zehlendorf anschließend zum Ausstellungsrundgang ein.

Die Ausstellung teilt die Geschichte der achteckigen Dorfkirche Zehlendorf in acht zeitliche Kapitel auf. 1768 als Dorfkirche erbaut, verlor sie 1905 ihre Funktion als Gotteshaus mit der Fertigstellung einer zweiten Kirche in Zehlendorf, der Pauluskirche am Rathaus. Die Ausstellungsbesucher sahen einzigartige Bauzeichnungen für den damals geplanten Umbau der Dorfkirche zu einem Gemeindehaus. Aber auch diese „Zwischennutzung“ endete mit dem Bau und der Eröffnung des großen Gemeindehauses am Teltower Damm im Jahre 1930.

Danach und vor allem während des Zweiten Weltkriegs wurde das barocke Kirchengebäude zweckentfremdet, zeitweise sogar als Lagerhaus genutzt. Nach einer grundlegenden Sanierung zu Beginn der 1950er-Jahre nutzt die Kirchengemeinde das historische Gebäude seit 1953 wieder als – zweites – Gotteshaus. Auch für Autorenlesungen empfiehlt sich das Kirchlein im Herzen Zehlendorfs immer wieder. Originalmobiliar erinnerte in der Sonderausstellung an diese Zeit. Das letzte Kapitel, die umfassende Sanierung der Bausubstanz, war zum damaligen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen.

Infos zur Ausstellung

Ort: Heimatmuseum Zehlendorf, Clayallee 355, 14169 Berlin

Zeitraum: 15. Oktober 2018 bis 15. März 2019

Mehr Informationen: Zehlendorfer Heimatbrief Oktober 2018

Weitere Beiträge

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert