Geschäftsstelle,
Museum und Archiv
Clayallee 355
Historischer Winkel
14169 Berlin
fon: (030) 802 24 41
E-mail senden >
Öffnungszeiten:
So und Mi: 11 – 15 Uhr
Do: 15 – 18 Uhr
Der Eintritt ist frei!
Aus dem Vereinsleben
|
|
Der Heimatverein Zehlendorf, Nachfolger des Ortsvereins von 1886, ist Träger des Heimatmuseums im alten Schulhaus von 1828. Zusammen mit der Alten Dorfkirche von 1768 und der Friedenseiche 1871 bildet es den Historischen Winkel im Zentrum Zehlendorfs. |
|
|
|
Das Heimatmuseum Zehlendorf bleibt zur Jahreswende geschlossen |
|
|
|
An den drei Adventssonnabenden, 2., 9. und 16. Dezember 2023, werden zwischen 11 und 13 Uhr aktuelle und ältere HVZ-Publikationen zu Sonderpreisen angeboten, um die Lagerbestände im Heimatmuseum abzubauen.
Heiligabend und Silvester bleibt das Heimatmuseum Zehlendorf geschlossen. Auch „zwischen den Jahren“ am Mittwoch, 27. Dezember, und Donnerstag, 28. Dezember, entfallen die Öffnungszeiten. Im neuen Jahr ist das Heimatmuseum erstmals am Mittwoch, 3. Januar 2024, von 11 bis 15 Uhr geöffnet. Die derzeitige Sonderausstellung „Zehlendorf à la carte – Landkarten und Luftbilder unter der Lupe“ wird bis 11. Februar 2024 gezeigt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Weihnachten 1963 – erstmals nach dem Mauerbau gibt's Passierscheine für West-Berliner |
|
|
|
Im Dezember 1963, vor 60 Jahren, wartet eine Menschenschlange geduldig auf dem ver- schneiten Hof vor dem alten Gebäude der Nordschule in der Potsdamer Straße 7 – vor der Passierscheinstelle für den Bezirk Zehlendorf. Dort nahmen Angestellte des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, als Postbeamte uniformiert, Anträge für einen Tagesbesuch bei Verwandten in Ost-Berlin vom 19. Dezember 1963 bis 5. Januar 1964 entgegen und gaben die ersehnten Passierscheine aus. Ein Beitrag im Zehlendorf Jahrbuch 2024 schildert die Geschichte dieser ersten Passierscheinregelung für West-Berliner nach dem Bau der Mauer im August 1961.
|
|
 |
|
|
|
|
|
Neues von vorgestern weitere Meldungen > |
|
|
|
Vor 10 Jahren: Die Pauluskirche bekommt zwei neue Orgeln mit jeweils eigenständigem Klangprofil, eine davon von der Zehlendorfer Orgelbauwerkstatt Schuke geplant und errichtet. Am 20. Oktober 2013 fand der Festgottesdienst mit Bischof Wolfgang Huber statt. Benefizkonzerte, viele Spender und die Lottostiftung brachten die Kosten für die beiden Instrumente auf.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|