|
Der Heimatverein Zehlendorf, Nachfolger des Ortsvereins von 1886, ist Träger des Heimatmuseums im alten Schulhaus von 1828. Zusammen mit der Alten Dorfkirche von 1768 und der Friedenseiche 1871 bildet es den Historischen Winkel im Zentrum Zehlendorfs. |
|
|
|
Zehlendorfer Heimatbrief erschienen |
|
|
|
Die Themen im neuen Heimatbrief: Der Architekt Bruno Taut und die Amsterdamer Schule, zum 40. Todestag von Schauspieler Hans Söhnker, das Leben in Zehlendorf um 1900 und zum 150. Geburtstag von Lyonel Feininger.
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Heimatmuseum Zehlendorf bleibt weiter geschlossen |
|
|
|
Wegen der Corona-Pandemie bleibt das Heimatmuseum Zehlendorf bis auf Weiteres für den Besucherverkehr geschlossen. Alle Veranstaltungen des Heimatvereins einschl. Stammtisch finden ebenfalls derzeit nicht statt. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Wir sind aber weiterhin für Sie per Mail zu erreichen:
bei Anfragen an das Heimat- und Fotoarchiv an anfragen@heimatmuseum-zehlendorf.de
bei Anfragen zu den Veröffentlichungen an print@heimatmuseum-zehlendorf.de
bei allen übrigen Fragen an info@heimatmuseum-zehlendorf.de
|
|
|
|
|
|
|
|
Zehlendorfer Chronik von Paul Kunzendorf – jetzt digitalisiert |
|
|
|
Der Heimatverein Zehlendorf hat einen Schatz gehoben und jeder kann ihn sich im Internet anschauen: Die Chronik "Zehlendorf einst und jetzt" von Paul Kunzendorf aus dem Jahr 1906 können Sie jetzt hier aufblättern. Kunzendorf hatte seit 1885 die Entwicklung Zehlendorfs in der Kaiserzeit journalistisch begleitet und sich ins aufblühende Vereinsleben Zehlendorfs eingemischt. Sein Werk ist eine der wichtigsten Quellen für Namen, Daten, Zusammenhänge und Abläufe im alten Zehlendorf.
|
|
|
|
|
|
|
|
Neues von vorgestern weitere Meldungen > |
|
|
|
Vor 70 Jahren: Die Funkstelle Nikolassee mit ihren markanten Gittermasttürmen, unweit des Strandbads Wannsee gelegen, nimmt am 1. Juni 1951 ihren Dienst auf. Mit der Gegenstation Torfhaus am Brocken im Harz sichert sie den Fernsprech- und TV-Verkehr von und nach West-Berlin über das Gebiet der DDR hinweg.
|
|
|
|
|
|
|
|
|