Dauerausstellung: Vom Bauerndorf zur Vorortgemeinde
Vom Bauernhof zur Vorortgemeinde – Zehlendorfs Geschichte zum Anfassen und Erleben.

Vom Bauerndorf zur Vorortgemeinde
Unsere Dauerausstellung führt Sie auf eine Zeitreise durch die Geschichte Zehlendorfs – von seinen Anfängen als landwirtschaftlich geprägtes Dorf bis hin zur modernen Vorortgemeinde Berlins. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit und entdecken Sie, wie Zehlendorf zu dem wurde, was es heute ist.
1. Das Dorfleben um 1820
Wie sah Zehlendorf vor 200 Jahren aus? Unser detailliertes Modell des Dorfes um 1820 gibt einen Einblick in die ursprüngliche Struktur und das Leben der Bewohner. Sie erfahren, wie Bauernhöfe, Kirche und Schule das Zentrum des Dorflebens bildeten und wie eng die Menschen mit der Natur verbunden waren.
2. Bildung im 19. Jahrhundert
Das historische Schulhaus, in dem sich heute das Museum befindet, war einst eine Dorfschule. Erleben Sie, wie Schüler damals lernten, und sehen Sie Original-Schulutensilien, die den Alltag im Klassenzimmer des 19. Jahrhunderts lebendig machen.
3. Persönlichkeiten und Entwicklungen
Wer waren die Menschen, die Zehlendorf geprägt haben? Unsere Ausstellung widmet sich auch bekannten Persönlichkeiten des Bezirks und zeigt, wie sie die soziale und kulturelle Entwicklung beeinflusst haben. Entdecken Sie Erinnerungsstücke, Porträts und Dokumente, die ihre Geschichten erzählen.
4. Zehlendorf im Wandel
Die Dauerausstellung zeigt, wie Zehlendorf sich von einem ländlichen Dorf zu einer modernen Vorortgemeinde entwickelte. Lernen Sie die Herausforderungen und Errungenschaften kennen, die diesen Wandel ermöglichten – von der Industrialisierung bis zur frühen Nachkriegszeit.
Neues von vorgestern
1982
Im Juni 1982 erhält die Firma Bolle vom Bezirksamt Zehlendorf eine Baugenehmigung für einen Supermarkt am Mexikoplatz. Die Bolle-Pläne waren auf Widerstand bei der Genehmigungsbehörde und auf Sorge bei den Einzelhandelsgeschäften am Platz gestoßen. Man befürchtete, mit dem Supermarkt würde dieser städtebaulich besonders gelungene Platz einen „überörtlichen Versorgungscharakter“ erhalten, dem die kleinen angestammten Geschäfte nicht standhalten könnten. Bolle wird eine Ladenfläche von 270 statt...
Besucherin-formationen
Tauchen Sie in die Geschichte Zehlendorfs ein – das Heimatmuseum lädt Sie herzlich ein! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Besuch:
Öffnungszeiten:
- Sonntag und Mittwoch: 11:00 – 15:00 Uhr
- Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr
Eintritt:
Der Eintritt ist frei – wir freuen uns über Ihre Spende, um unser kulturelles Erbe zu bewahren.
Anreise:
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
-
- S-Bahn: Linie S1 bis „Zehlendorf“.
- Bus: Mehrere Linien halten in der Nähe, Bus 101, 112, 115, 118, 285, 623, M48, X10 und X11 – Haltestelle „Zehlendorf Eiche“
Mit dem Auto:
-
- Parkmöglichkeiten sind in der Umgebung des Museums begrenzt verfügbar.
Barrierefreiheit:
Das Museum befindet sich in einem historischen Gebäude. Der Zugang ist derzeit leider nicht barrierefrei. Wir helfen jedoch gerne – sprechen Sie uns an!
Kontaktieren Sie uns – Wir freuen uns auf Sie!
Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten mehr über das Heimatmuseum Zehlendorf erfahren? Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie an – wir sind gerne für Sie da!
Adresse
Museum und Archiv
Clayallee 355
Historischer Winkel
14169 Berlin
Telefon

Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung
Am 24. April 1945 wurde der Zehlendorfer Ortskern fast kampflos von den sowjetischen Truppen eingenommen. In Wannsee dauerten die Kampfhandlungen bis zum 2. Mai 1945 unter hohen sinnlosen Verlusten. Mehr als 900 Gefallene wurden dort beerdigt, bis der Zweite Weltkrieg...
Zehlendorf 1945: Zwischen Kapitulation und Befreiung
Am 24. April 1945 wurde der Zehlendorfer Ortskern fast kampflos von den sowjetischen Truppen eingenommen. In Wannsee dauerten die Kampfhandlungen...
x