Lädt...

Demnächst: Vom Landhaus zum Funkturm – Die Zehlendorfer Bauten des Architekten Heinrich Straumer

Im September 2026 wird der Berliner Funkturm 100 Jahre alt. Der Architekt, der den Funkturm gemeinsam mit der Stahlbaufirma Hein, Lehmann & Co. maßgeblich gestaltete, ist heute nahezu unbekannt. Dabei gehörte Heinrich Straumer im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts zu den renommierten Architekten Berlins. Bis zum Ersten Weltkrieg war er vor allem für seine Wohnhäuser im Landhausstil bekannt. Ein Schwerpunkt von Straumers Tätigkeit lag in den südlichen Berliner Vororten Dahlem, Lichterfelde, Nikolassee und Zehlendorf. Hier baute er bis 1926 seine bedeutendsten Villen und Landhäuser.

Antworten auf viele Fragen rund um den Architekten Straumer gibt die Sonderausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf. Sie stellt die Person Straumer in seiner Zeit und seine Bauwerke in Zehlendorf vor. Kuratorin der Ausstellung ist Dr. Angelika Kaltenbach, Denkmalpflegerin und Fachbuchautorin. Sie gilt in der Fachwelt als Kennerin des Architekten und seiner Häuser. Die ab 16. November 2025 gezeigte Sonderausstellung „Vom Landhaus zum Funkturm – Die Zehlendorfer Bauten des Architekten Heinrich Straumer“ bietet:

  • Persönliche Geschichten: Lebensläufe, Briefe und Dokumente aus Verbänden und Vereinen zeichnen ein lebendiges Bild des Architekten.
  • Historische Einblicke: Kennen Sie den ältesten Museumsbau von Dahlem? Wissen Sie wo der erste Berliner Hochschul-Campus nach englischem Vorbild entstand?
  • Einzigartige Exponate: Historische Fotos, originale Fachzeitschriften und private Sammlungsstücke zu Zehlendorfer Bauten des Architekten und zum Funkturm werden erstmals präsentiert.

Infos zur Ausstellung

  • Ort: Heimatmuseum Zehlendorf, Clayallee 355, 14169 Berlin
  • Zeitraum: 16. November 2025 bis 5. April 2026 (Ostersonntag)
  • Öffnungszeiten: Sonntag und Mittwoch 11:00–15:00 Uhr, Donnerstag 15:00–18:00 Uhr
  • Mehr Informationen: Zehlendorfer Heimatbrief Oktober 2025 (noch nicht erschienen)

Weitere Beiträge