|
|
|
|
Sa., 13. August 2022 Glienicker Brücke, Berliner Seite |
|
11 Uhr |
Wanderung durch das Welterbe Glienicke mit Achim Förster Keine Teilnehmergebühr.
|
|
|
|
|
Mo., 01. August 2022 Treffpunkt wird den Teilnehmern bekannt gegeben. |
|
10 Uhr |
Streifzug durch Dahlem. Südlich vom Hans-Söhnker-Platz (Tour 5) Peter Bischof zeigt die früheren Wohnorte der Dahlemer Prominenz. Dauer: ca. 2,5 Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte anmelden. Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Di., 12. Juli 2022 Parkplatz vor dem Grunewaldturm |
|
11 Uhr |
Wanderung durch den Grunewald mit Achim Förster Gutes Schuhwerk wird empfohlen. Keine Teilnehmergebühr.
|
|
|
|
|
Mo., 04. Juli 2022 Treffpunkt wird den Teilnehmern bekannt gegeben. |
|
10 Uhr |
Streifzug durch Dahlem. Südlich vom Thielplatz (Tour 4) Peter Bischof zeigt die früheren Wohnorte der Dahlemer Prominenz. Dauer: ca. 2,5 Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte anmelden. Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Di., 07. Juni 2022 S-Bahnhof Wannsee, Ausgang Dreilindenstraße |
|
11 Uhr |
Wanderung vom ehemaligen Forsthaus Dreilinden über den Stolper Berg mit Achim Förster Keine Teilnehmergebühr.
|
|
|
|
|
Mo., 06. Juni 2022 Treffpunkt wird den Teilnehmern bekannt gegeben. |
|
10 Uhr |
Streifzug durch Dahlem. Rund um den Thielplatz (Tour 3) Peter Bischof zeigt die früheren Wohnorte der Dahlemer Prominenz. Dauer: ca. 2,5 Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte anmelden. Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Sa., 28. Mai 2022 S-Bahnhof Zehlendorf, Südseite |
|
11 Uhr |
Wanderung durch Schönower Park und Laehrpark mit Achim Förster Mit Besichtigung der Familiengrabstelle Laehr. Keine Teilnehmergebühr.
|
|
|
|
|
Mo., 02. Mai 2022 Treffpunkt wird den Teilnehmern bekannt gegeben. |
|
10 Uhr |
Streifzug durch Dahlem. Nördlich von der Domäne Dahlem (Tour 2) Peter Bischof zeigt die früheren Wohnorte der Dahlemer Prominenz. Dauer: ca. 2,5 Stunden. Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte anmelden. Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
So., 24. April 2022 Adam-Kuckhoff-Platz (Wochenmarkt Kleinmachnow) |
|
11 Uhr |
Wanderung in Düppel und auf dem Königsweg mit Achim Förster Keine Teilnehmergebühr.
|
|
|
|
|
Mo., 04. April 2022 Treffpunkt: U-Bahnhof Dahlem-Dorf |
|
10 Uhr |
Spaziergang durch Dahlem mit Peter Bischof (Tour 1) Rundgang zu den früheren Wohnorten Dahlemer Prominenter, Dauer etwa 2,5 Stunden. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl wird um Anmeldung gebeten unter Telefon 802 24 41 oder per Mail: E-mail senden >
|
|
|
|
|
Sa., 02. April 2022 Treffpunkt und Ziel: Heimatmuseum Zehlendorf |
|
11 Uhr |
Wanderung mit Achim Förster durch die Zehlendorfer Parks Wie geht es dem Gemeindewäldchen? Kurzer Blick in den Paul-Mebes-Park, dann zur Baustelle an der Plüschow Straße und zum erweiterten Ernst-Reuter-Sportfeld. Zurück über den Friedhof Zehlendorf.
|
|
|
|
|
Di., 15. März 2022 Treffpunkt: U-Bahnhof Freie Universität, Ausgang zur Brümmer Straße |
|
11 Uhr |
Wanderung mit Achim Förster zu den Forschungsstätten der Kaiser Wilhelm Gesellschaft Ein Rundgang mit dem historischen Schwerpunkt aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers zu den Höhen und Tiefen der Wissenschaft zwischen 1912 und 1945. Ende Sankt Annen-Kirche bzw. Domäne Dahlem.
|
|
|
|
|
Sa., 05. Februar 2022 Treffpunkt und Ziel: S-Bahnhof Zehlendorf, Südseite gegenüber Machnower Straße |
|
11 Uhr |
Wanderung mit Achim Förster auf den Spuren der Familie Laehr Vom Bahnhof über den Windmühlenberg mit Blick auf die eiszeitliche Rinne und das Toteisloch im Schönower Park zur Grabstelle der Familie Laehr, die geöffnet sein wird. Weiter durch den Heinrich Laehr Park und in das naturnahe Wäldchen am Dahlemer Weg.
|
|
|
|
|
Sa., 08. Januar 2022 Treffpunkt: Adam-Kuckhoff-Platz in Kleinmachnow (hinter der Stadtgrenze an der Benschallee), Endstation Bus 115 |
|
10 Uhr |
Wanderung mit Achim Förster durch die Geschichtslandschaft nahe Kleinmachnow Streckenlänge rund 5 Kilometer. Abbruch und Rückkehr nach Kleinmachnow jederzeit möglich.
|
|
|
|
|
Di., 04. Januar 2022 Treffpunkt: Haltestelle Wilhelmplatz (Stölpchensee), Bus 118 |
|
11 Uhr |
Waldwanderung mit Achim Förster Neujahrswanderung über den ehemaligen Müllberg Wannsee mit weitem Blick nach Berlin und Potsdam.
|
|
|
|
|
Mo., 13. Dezember 2021 Restaurant Garbatella Onkel-Tom-Straße 21 |
|
18 Uhr |
Stammtisch für Mitglieder Bitte beachten Sie auch wieder die 2G-Regelungen im Restaurant.
|
|
|
|
|
Fr., 03. Dezember 2021 Bali-Kino S-Bahnhof Zehlendorf. |
|
18 Uhr |
Hans-Söhnker-Film: "Die Fastnachtsbeichte" u.a. mit Gitty Daruga, Götz George, Berta Drews Karten zum Preis von 9,00 Euro können - solange der Vorrat reicht - bis zwei Wochen vor dem Vorstellungstermin beim Heimatverein bevorzugt bestellt werden.
|
|
|
|
|
Di., 09. November 2021 Treffpunkt: Löwendenkmal in Heckesborn, (Bus 114 bis Haus der Wannseekonferenz) |
|
11 Uhr |
Waldwanderung mit Achim Förster Schleswig-Dänische Geschichten, Reichsluftschutzschule - Lungenklinik Heckeshorn, uralte Kiefern, ein mittelalterlicher Hof. Waldwanderung mit herrlichen Ausblicken und Herbstlaub.
|
|
|
|
|
Mo., 08. November 2021 Restaurant Garbatella Onkel-Tom-Straße 21 |
|
18 Uhr |
Stammtisch für Mitglieder
|
|
|
|
|
Fr., 05. November 2021 Bali-Kino S-Bahnhof Zehlendorf. |
|
18 Uhr |
Hans-Söhnker-Film: "Auf Wiedersehen, Franziska!" u.a. mit Marianne Hoppe, Fritz Odemar, Rudolf Fernau, Hermann Speelmans Karten zum Preis von 9,00 Euro können - solange der Vorrat reicht - bis zwei Wochen vor dem Vorstellungstermin beim Heimatverein bevorzugt bestellt werden.
|
|
|
|
|
Mo., 18. Oktober 2021 Treffpunkt: Habelschwerdter Allee Ecke Ladenbergstraße |
|
11 Uhr |
Spaziergang mit Peter Bischof Rund um den Hans-Söhnker-Platz: Vorbei an Wohnorten früherer Berühmtheiten in Dahlem.
Bitte unbedingt telefonisch oder per E-Mail anmelden.
|
|
|
|
|
Sa., 16. Oktober 2021 Treffpunkt: S-Bhf. Nikolassee, Ausgang zur Autobahn |
|
11 Uhr |
Waldwanderung mit Achim Förster Spurensuche bei einer Waldwanderung - von den Resten der drei großen Richtfunkantennen, zum Modell der geplanten Südkurve und in die ehemalige Keerans-Range.
|
|
|
|
|
Mo., 11. Oktober 2021 Restaurant Garbatella Onkel-Tom-Straße 21 |
|
18 Uhr |
Stammtisch für Mitglieder Das Restaurant wird jeweils kurzfristig bekanntgegeben. Bitte unbedingt telefonisch oder per E-Mail anmelden.
|
|
|
|
|
Mo., 11. Oktober 2021 Altensteinstraße Ecke Schwendener Straße |
|
11 Uhr |
"Hans-Söhnker-Platz" wird benannt. Der bislang namenlose Platz an der Ecke Altensteinstraße / Schwendener Straße wird den Namen "Hans-Söhnker-Platz" erhalten.
|
|
|
|
|
So., 10. Oktober 2021 Heimatmuseum |
|
11 Uhr |
"Hans Söhnker – Leinwandheld und Lebensretter" Eröffnung der Sonderausstellung im Heimatmuseum.
|
|
|
|
|
Sa., 09. Oktober 2021 Bali-Kino S-Bahnhof Zehlendorf. |
|
11 Uhr |
Hans-Söhnker-Film: "Große Freiheit Nr. 7" u.a. mit Hans Albers und Ilse Werner Karten zum Preis von 9,00 Euro können - solange der Vorrat reicht - bis zwei Wochen vor dem Vorstellungstermin beim Heimatverein bevorzugt bestellt werden.
|
|
|
|
|
Di., 14. September 2021 Treffpunkt: Haltestelle Königsweg (Kohlhasenbrück), Bus 118 |
|
11 Uhr |
Waldwanderung mit Achim Förster Wo ein riesiges DDR-Schussfeld war, die erste Dampflok fuhr, Albrecht Teer kochte, die Treidelbahn fuhr, Kohlhase seinen Schatz versteckte, Hightech-Bomben-Forschung stattfand und Zitterfahrten durch die DDR begannen.
|
|
|
|
|
Mo., 13. September 2021 "Garbatella" |
|
18 Uhr |
Stammtisch für Mitglieder Das Restaurant wird jeweils kurzfristig bekanntgegeben. Bitte unbedingt telefonisch oder per E-Mail anmelden.
|
|
|
|
|
Sa., 19. Dezember 2020 Heimatmuseum |
|
11-13 Uhr |
Sonderverkauf des Zehlendorf Jahrbuchs 2021 und anderer Publikationen des Heimatvereins. |
|
|
|
|
Sa., 12. Dezember 2020 Heimatmuseum |
|
11-13 Uhr |
Sonderverkauf des Zehlendorf Jahrbuchs 2021 und anderer Publikationen des Heimatvereins. |
|
|
|
|
Sa., 5. Dezember 2020 Heimatmuseum |
|
11-13 Uhr |
Sonderverkauf des Zehlendorf Jahrbuchs 2021 und anderer Publikationen des Heimatvereins. |
|
|
|
|
Di., 24. November 2020
Treffpunkt Haltestelle Bus 118 "Kätchenweg" in Kohlhasenbrück |
|
11 Uhr |
Rundgang durch die Geschichte
Wo Albrecht Teer kochte, Kolhase seinen Schatz versteckte, Hightech-Forschung stattfand und Zitterfahrten durch die DDR begannen.
|
|
|
|
|
Sa., 24. Oktober 2020 Treffpunkt Wilhelmplatz in Stölpchensee |
|
11 Uhr |
Von der Atomforschung zurück nach Preußen Vom Ur-Hahn-Meitner-Institut zu den preußischen Schiessbahnen, auf den Böttcherberg und nach Park Klein Glienicke. |
|
|
|
|
Di., 22. September 2020 Treffpunkt Haltestelle Bus 218 "Fähre Berliner Forst-Pfaueninsel" (Pfaueninselfähre) |
|
11 Uhr |
"Bergtour" auf den Spuren der Eiszeit Von der Pfaueninselfähre nach Nikolskoe und zum Schäferbergturm.
|
|
|
|
|
Sa., 12. September 2020 So., 13. September 2020 Heimatmuseum |
|
11-16 Uhr |
Tag des Offenen Denkmals Das Heimatmuseum Zehlendorf mit der Dauerausstellung und der Sonderausstellung "Der Wald zwischen den Hauptstädten – Wege durch die Zehlendorfer Forsten" ist geöffnet. Außerdem ist die benachbarte Alte Dorfkirche von 1768 zu besichtigen. |
|
|
|
|
Sa., 22. August 2020 Treffpunkt Museumsdorf Düppel |
|
18 Uhr |
Urwald, Acker, Streusandbüchse Besichtigung im Rahmen der neuen Sonderausstellung. Danach ist eine Einkehr in der Derbyklause möglich. |
|
|
|
|
So., 09. August 2020 Heimatmuseum |
|
11-15 Uhr |
Eröffnung der Sonderausstellung Die Sonderausstellung "Der Wald zwischen den Hauptstädten – Wege durch die Zehlendorfer Forsten" öffnet erstmals. Sie ist danach mittwochs und sonntags von 11 bis 15 Uhr zu besichtigen. Der Eintritt ist frei. Sie endet voraussichtlich am 31. Januar 2021. Alle Besucherinnen und Besucher des Heimatmuseums sind verpflichtet, Mund und Nase zu bedecken. Zudem besteht ein spezielles Schutz- und Hygienekonzept. |
|
|
|
|
Di., 10. März 2020 Alte Dorfkirche |
|
19.00 Uhr |
Die Musen küssten nicht nur seine Stirn. Bertolt Brecht und seine Frauen Lesung mit Hilke Dethlefs und Ursula Temps.
Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Mi., 26. Februar 2020 Alte Dorfkirche |
|
19.15 Uhr |
Felix Nussbaum, ein Maler der "verschollenen Generation" Vortrag von Dr. Lore Gewehr
Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Di., 11. Februar 2020 Alte Dorfkirche Zehlendorf |
|
19.00 Uhr |
Gottfried Benn "Können Dichter die Welt verändern?" Lesung mit Hilke Dethlefs und Ursula Temps
Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Di., 14. Januar 2020 Heimatmuseum |
|
19.00 Uhr |
Joachim Ringelnatz "Als ich noch ein Seepferdchen war" Lesung mit Hilke Dethlefs und Ursula Temps
Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Weihnachtsferien 23.12.2019 bis 3.1.2020 |
|
|
Das Heimatmuseum Zehlendorf ist vom 23. Dezember 2019 bis 3. Januar 2020 geschlossen; Ausnahme ist die Sonntagsöffnung am 29. Dezember 2019 von 11 bis 15 Uhr.
|
|
|
|
|
Di., 10. Dezember 2019 Heimatmuseum |
|
19.00 Uhr |
Erich Kästner – Zwischen allen Stühlen Lesung mit Hilke Dethlefs und Ursula Temps
Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Di., 12. November 2019 Heimatmuseum |
|
19.00 Uhr |
Kurt Tucholsky – Panter, Tiger und Co. Lesung mit Hilke Dethlefs und Ursula Temps
Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Mo., 4. November 2019 Heimatmuseum |
|
19.00 Uhr |
Erinnerung in Bildern an die Exkursionen 2019 Vorgetragen und zusammengestellt von Peter Bischof.
Eintritt einschließlich Imbiss 5 Euro. Beschränkte Teilnehmerzahl.
Anmeldung unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
|
|
|
|
|
Mi., 30. Oktober 2019 Heimatmuseum |
|
19.00 Uhr |
Ein zu Unrecht vergessener Zehlendorfer: der Dadaist Johannes Baader Vortrag von Lutz Greisiger Der Vortrag zeichnet den Werdegang von Baader (1875-1955) nach, der nach dem Ersten Weltkrieg als "Oberdada" eine zentrale Figur der künstlerischen Avantgarde Berlins wurde.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
|
|
|
|
|
Mi., 23. Oktober 2019 Treffpunkt S-Bahnhof Zehlendorf |
|
10.00 Uhr |
Führung durch den Landtag in Potsdam und Besuch der „Stiftung Großes Waisenhaus zu Potsdam”
Teilnahme kostenlos. Fahrkarten bezahlt jeder Teilnehmer selbst. Beschränkte Teilnehmerzahl.
Anmeldung unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
|
|
|
|
|
So., 20. Oktober 2019 Heimatmuseum |
|
11.00 Uhr |
Eröffnung der Sonderausstellung „Zehlendorfer Künstler in den Zwanzigern – Weimarer Kultur in der Peripherie“ Öffnungszeiten: Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, Di. und Fr. 10 – 14 Uhr und jeweils am ersten Sonntag im Monat.
Die Ausstellung endet am 13. März 2020.
Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Sa./So., 7./8. September Heimatmuseum |
|
10-16 Uhr |
Tag des offenen Denkmals Besucher haben letztmalig die Gelegenheit, die Sonderausstellung „100 jahre bauhaus in zehlendorf“ zu besichtigen. Sie endet am 8. September.
Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Sa., 31. August 2019 Heimatmuseum |
|
18-02 Uhr |
Lange Nacht der Museen Das Heimatmuseum macht mit und ist für alle museumssüchtigen Nachtschwärmer geöffnet. Unsere Empfehlung: die Sonderausstellung „100 jahre bauhaus in zehlendorf“ mit überraschenden Fotos und Zeichnungen verschiedener Bauhausarchitekten.
Tickets 18 Euro, ermäßigt 12 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei,
Sparticket bis 19. August 12 Euro, ermäßigt 10 Euro.
Erhältlich ab 5. August unter www.lange-nacht-der-museen.de und in allen teilnehmenden Museen.
|
|
|
|
|
23. Juni bis 4. August 2019 Jeden Mi. und So. Heimatmuseum |
|
11-15 Uhr |
Sonderöffnung des Heimatmuseums und der Sonderausstellung In den Schul-Sommerferien besteht die Gelegenheit, an zwei Tagen in der Woche die Sonderausstellung „100 jahre bauhaus in zehlendorf“ zu besuchen. Ab Montag 5. August ist das Museum wieder zu den bekannten Zeiten geöffnet. Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
So., 19. Mai 2019 Heimatmuseum |
|
11-16 Uhr |
Internationaler Museumstag Motto: „Museen - Zukunft lebendiger Traditionen“
Besucher, vor allem auch Familien mit Kindern, haben die Gelegenheit, die Dauerausstellung und die Sonderausstellung „100 jahre bauhaus in zehlendorf“ zu besichtigen.
Führungen durch die Bauhaus-Sonderausstellung beginnen um 12 Uhr und um 14 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Mi., 8. Mai 2019 Heimatmuseum |
|
9 Uhr |
Frühlingsfahrt in den unteren Spreewald Kostenbeitrag für Busfahrt, Führung im Biosphärenreservat Schlepzig, Mittagessen und Kahnfahrt im Unterspreewald für Mitglieder 59 Euro, für Gäste 65 Euro.
Abfahrt um 9:30 Uhr am Heimatmuseum Zehlendorf.
Beschränkte Teilnehmerzahl. Deshalb Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, jeweils erster Sonntag im Monat direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
|
|
|
|
|
Mo., 6. Mai 2019 Heimatmuseum |
|
19.00 Uhr |
Schlachtensee – Heimat finden durch Recherche Ein Vortrag von Dirk Jordan
Der Eintritt ist frei.
Beschränkte Teilnehmerzahl. Deshalb Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, und jeweils am ersten Sonntag im Monat direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
|
|
|
|
|
So., 14. April 2019 Heimatmuseum |
|
11 Uhr |
Eröffnung der Sonderausstellung „100 jahre bauhaus in zehlendorf“ Öffnungszeiten: Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, Di. und Fr. 10 – 14 Uhr und jeweils am ersten Sonntag im Monat.
Die Ausstellung endet am 8. September 2019.
Der Eintritt ist frei.
|
|
|
|
|
Mi., 27. März 2019 Heimatmuseum |
|
19.00 Uhr |
Kranke Menschen brauchen zur Heilung Natur, Kultur und Bewegung Die Autorin Monika Hoffmann-Kunz liest aus ihrem Buch über den Arzt und Psychiater Heinrich Laehr und die Nervenheilanstalten Asyl Schweizerhof und Haus Schönow in Berlin-Zehlendorf 1853-2018. Mehr >
Der Eintritt ist frei.
Beschränkte Teilnehmerzahl. Deshalb Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten des Heimatmuseums:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, und jeweils am ersten Sonntag im Monat direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
|
|
|
|
|
Mi., 6. März 2019 Evangelisches Gemeindehaus, Teltower Damm 6 |
|
19.00 Uhr |
Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Zehlendorf (1886) An die Mitglieder gehen gesonderte Einladungen mit der Tagesordnung.
|
|
|
|
|
Fr., 22. Februar 2019 Heimatmuseum |
|
19.00 Uhr |
Suche nach den Spuren der Eiszeit in Zehlendorf. Ein Vortrag von Achim Förster.
Der Eintritt ist frei.
Beschränkte Teilnehmerzahl. Deshalb Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, und jeweils am ersten Sonntag im Monat direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
|
|
|
|
|
Di., 22. Januar 2019 Heimatmuseum |
|
19.00 Uhr |
Über die Entdeckung der Kernspaltung in Dahlem und bei Göteborg vor 80 Jahren und die Folgen. Eine Führung durch die wissenschaftlich-technische Ausstellung im Heimatmuseum mit Achim Förster.
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
|
|
|
|
|
22.12.2018 bis 05.01.2019 |
|
|
Weihnachtsferien |
|
|
|
|
Do., 13. Dezember 2018 Heimatmuseum |
|
19.00 Uhr |
Die Geschichte des Gustav Hartmann in bewegten Bildern. Zum 80. Todestag des Wannseer Droschkenkutschers.
Kostenbeitrag 5 Euro, für Gäste 6 Euro; Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
|
|
|
|
|
Mo., 12. November 2018 Evangelisches Gemeindehaus, Teltower Damm 6 |
|
18.00 Uhr |
Traditioneller Dämmerschoppen
Kostenbeitrag 10,00 Euro, Begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
|
|
|
|
|
So., 14. Oktober Heimatmuseum |
|
ca. 12.00 Uhr |
Eröffnung der Sonderausstellung „Vielfalt im Achteck – 250 Jahre Alte Dorfkirche Zehlendorf“
Im Anschluss an den Festgottesdienst in der Pauluskirche |
|
|
|
|
Mi., 26. September 2018 ab Heimatmuseum |
|
09:30 Uhr |
Tagesfahrt nach Golzow bei Brandenburg/Havel
Kostenbeitrag für Busfahrt, Programm, Mittagsessen und Kaffeegedeck 55 Euro, für Gäste 60 Euro. Abfahrt um 9:30 Uhr am Heimatmuseum Zehlendorf.
Anmeldung erbeten unter 802 24 41 zu den Öffnungszeiten:
Mo. und Do. 10 – 18 Uhr, und Di. und Fr. 10 – 14 Uhr, direkt im Museum oder jederzeit per E-Mail: E-mail senden >
|
|
|
|
|
Sa. und So. 8.und 9. September 2018 Heimatmuseum |
|
11.00 bis 16.00 Uhr |
Tag des offenen Denkmals: „Entdecken, was uns verbindet“
Der Eintritt ist frei |
Gäste sind herzlich willkommen. Kostenbeiträge sind bei Buchung fällig und auf das
Konto Heimatverein Zehlendorf, IBAN DE 94 1001 0010 0001 1841 03
Rücktritt gegen Kostenerstattung ist nur bis vier Wochen vor der Veranstaltung möglich.
|